Internationale Jugendcamps: Ein Tor zu Frieden und Freundschaft

Die internationalen Jugendcamps von CISV sind mehr als nur eine Möglichkeit, die Ferien zu verbringen. Sie sind ein Ort, an dem junge Menschen die Grundlagen für interkulturelles Verständnis, Respekt und lebenslange Freundschaften schaffen können. Mit Programmen, die Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren ansprechen, zielt CISV darauf ab, eine friedlichere und gerechtere Welt zu fördern.

Was macht CISV-Camps besonders?

CISV unterscheidet sich durch seine einzigartige Philosophie, die Friedenserziehung und interkulturelle Kompetenz in den Mittelpunkt stellt. Die Organisation verbindet jahrzehntelange Erfahrung mit innovativen pädagogischen Methoden, die auf Erfahrungslernen basieren. Die Teilnehmer:innen entdecken die Welt durch die Linse von Themen wie Menschenrechte, Nachhaltigkeit und Konfliktlösung.

Diese Camps bieten eine sichere Umgebung, in der Kinder und Jugendliche ihre Perspektiven erweitern, kulturelle Unterschiede überwinden und sich gemeinsam an globale Herausforderungen herantasten können. Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen und ihre Führungsfähigkeiten zu stärken.

Programme für jede Altersgruppe

CISV bietet verschiedene Camp-Formate, die speziell auf die Bedürfnisse und Entwicklungsstufen unterschiedlicher Altersgruppen zugeschnitten sind:

  • Village (11 Jahre): Ein Flaggschiff-Programm, das 28 Tage dauert und Kindern ermöglicht, kulturelle Vielfalt spielerisch zu erleben.
  • Youth Meeting (12–13 Jahre): Kinder lernen in einem kurzen Programm erste Verantwortung zu übernehmen.
  • Step Up (14–15 Jahre): Jugendliche übernehmen Verantwortung und gestalten das Programm aktiv mit.
  • Seminar Camp (16–17 Jahre): Junge Erwachsene diskutieren globale Themen und vertiefen interkulturelle Freundschaften.

Jedes Programm folgt einem auf die Altersgruppe zugeschnittenen pädagogischen Rahmen, der den Teilnehmenden hilft, sich selbst und die Welt um sie herum besser zu verstehen.

Interkulturelle Kompetenz durch gelebte Vielfalt

Die Camps von CISV sind nicht nur international, sondern auch inklusiv und vielfältig. Teilnehmer:innen aus verschiedenen Ländern kommen zusammen, um voneinander zu lernen. Die offizielle Camp-Sprache ist Englisch, was allen ermöglicht, unabhängig von ihrer Herkunft, gleichberechtigt zu kommunizieren. Diese Vielfalt trägt dazu bei, dass die Kinder Vorurteile abbauen und lernen, kulturelle Unterschiede als Bereicherung zu sehen.

Friedenserziehung im Fokus

Mit dem Begriff Friedenserziehung können die meisten wenig anfangen. Kurz gesagt geht es dabei um die Förderung des Friedens. Spielerische Aktivitäten, kreative Workshops und Diskussionen zu Themen wie Menschenrechte, Konfliktmanagement und Nachhaltigkeit helfen den Teilnehmenden, Zusammenhänge zu verstehen und in ihr eigenes Leben zu übertragen. Mehr Infos dazu findest du hier:

Warum also ein CISV-Jugendcamp wählen?

  • Erfahrungslernen: Kinder und Jugendliche lernen durch aktive Teilnahme und Erlebnisse.
  • Globale Netzwerke: Teilnehmende lernen Kulturen aus aller Welt kennen und üben als Nebeneffekt gleich ihr Englisch.
  • Lebenslange Freundschaften: Camps schaffen Verbindungen, die oft ein Leben lang halten.
  • Werteorientierung: CISV steht für Freundschaft, Inklusivität und gesellschaftliches Engagement.

Häufig gestellte Fragen

1Wie kann mein Kind an einem Camp teilnehmen?
Anmeldungen erfolgen über die lokalen CISV-Ortsvereine. Eine frühzeitige Bewerbung ab Mitte November wird empfohlen.
2Muss mein Kind gut Englisch können?
Nein, viele unserer Teilnehmenden sind noch nicht gut im Englischen. Die Campsprache ist bei allen unseren internationalen Programmen zwar Englisch, es wird aber viel Wert auf Übersetzungen gelegt und die Erfahrung zeigt, dass die meisten Kinder sich auch mit Hand und Fuß prima verständigen können.
3Welche Kosten sind mit einem Camp verbunden?
Die Kosten variieren je nach Programm und Ort, beinhalten jedoch Unterkunft, Verpflegung und Aktivitäten.
4Gibt es eine Betreuung vor Ort?
Durch die Struktur unserer Programme haben wir einen ungewöhnlich hohen Betreuungsschlüssel. Die Begleiter:innen werden von uns natürlich im Vorfeld ausgiebig geschult und zusätzlich gibt es mit den sogenannten Staffs auch immer noch ein zusätzliches Orga-Team im Camp.
5Welche Sicherheitsmaßnahmen gibt es?
CISV legt großen Wert auf Kindesschutz und Risikomanagement, dazu gibt es klare Richtlinien, um die Sicherheit aller zu gewährleisten.

Eine Investition in die Zukunft

CISV bietet mit seinen internationalen Jugendcamps einzigartige Möglichkeiten, die Persönlichkeit junger Menschen zu entwickeln und sie auf eine globalisierte Welt vorzubereiten. Die Mischung aus Spaß, Bildung und interkultureller Begegnung macht diese Camps zu einer außergewöhnlichen Erfahrung, die die Sichtweise der Teilnehmenden nachhaltig prägt.